vom 24.April.2025
Die Bundesrepublik ist eine Hundenation. Momentan leben im diesem Land ca. fünf Millionen Tiere aus den unterschiedlichsten Hunderassen. Laut VDH, dem Verband für das Deutsche Hundewesen, kommen jedes Jahr ca. 500.000 Welpen verschiedener Gattungen sowie Kreuzungen dazu. Alles Tiere, die erzogen werden wollen. Hier scheiden sich die Geister, nicht nur zwischen Hundeeignern und Menschen, die keine Hunde haben, sondern auch unter den Tierbesitzern selbst. Das richtige Händchen mit Ihrem treuen Freund ist schon im Welpenalter von großer Bedeutung.
In Hundeschulen erlernen Vierbeiner und Herrchen unter kompetenter Belehrung, partnerschaftlich umzugehen und zu kommunizieren sowie im gesellschaftlichen Umfeld nach Möglichkeit ohne Konflikte zu handeln.
Der Vierbeiner soll sich im Rahmen der Hundeerziehung das Durchführen unterschiedlicher Kommandos aneignen.Das Herrchen soll begleitend erlernen, die Befehle auf eine für den Hund oder Welpen fassbare Art und Weise zu geben. Es ist als Folge dessen machbar, auch problembehaftete Hunde zu sozialisieren und das exakte Einwirken auf dererlei Hunde zu erlernen, sodass auch in schwierigen Hund-Halter-Umständen das weitere Zusammenleben von Hund und Besitzer ermöglicht werden kann.
Es gibt Schulen, die auf so genannten Hundeplätzen üben. Oftmals, aber nicht immer, wird überdies die Chance zur Verfügung gestellt, bei Mutter Natur oder auch in zweckmäßigen Hallen gemeinsam zu lernen.
Pausenloses Bellen, Anfeindungen, Leinenaggression, Furcht oder ähnliches, gehören nach unserem Kurs der Vergangenheit an.
Die Einen schwören auf Leckerlies und viel Lob, die Anderen auf eine harte Hand. Meist liegt die Wahrheit irgendwo mittendrin und in der Praxis hängen die Neigungen beim Erziehungsstil des Hundes auch in der Gemütsart des Herrchens.
Das Entscheidende bei der Hundeerziehung ist eine funktionierende Kommunikation. Der Hund und Welpe muss hinhören und durchblicken. Hunde sind Rudeltiere. Für sie ist es an der Tagesordnung sich mit ihren Artverwandten zu verständigen. Im Miteinander mit dem Menschen wissen sie, die menschlichen Signale auf ihre Art zu interpretieren. Ausschlaggebend ist das Timing. Es ist ein Muss schleunigst auf das Verhalten zu agieren, das man verstärken oder abschaffen möchte. Sonst kann der Hund nicht die Verknüpfung zwischen seinem Tun und der Folge ziehen. Wichtig: stets klare und deutliche Instruktionen geben. Der Hund quittiert Befehle, Zeichen, Tonlage als auch der grundsätzlichen Stimmung. Falls das Kommando das eine sagt und die dazugehörige Gebärde etwas anderes, gibst man konträre Signale. Dann weiß der Hund oder Welpe nicht, was er tatsächlich tun und lassen soll.
Wir unterstützen Sie von Herzen dabei Ihren Hund besser zu verstehen. Der Hund muss wissen, wer sagt, wo´s langgeht und über ihm steht. So ensteht im Endeffekt die pure Harmonie zwischen Mensch und seinem Hund. Bei Fragen schreiben Sie uns.
Neunburg vorm Wald ist eine Stadt im Landkreis Schwandorf im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Die Stadt an der Schwarzach hat mehr als 8000 Einwohner und ist ein herausragender Wirtschaftsstandort und Mittelzentrum im Landkreis Schwandorf. Neunburg vorm Wald ist Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Neunburg vorm Wald.
Die im Naturpark Oberpfälzer Wald und in der Nähe des Eixendorfer Sees gelegene Stadt feierte 2017 ihr tausendjähriges Stadtjubiläum. Bekannt ist sie für die denkmalgeschützte historische Altstadt mit dem Alten Schloss und für das jährlich stattfindende Freilicht-Festspiel „Vom Hussenkrieg“. Zudem wurde 1997 mit dem Neunburger Memorandum die Vereinigung der Städte mit hussitischer Geschichte und Tradition gegründet, der heute 18 Städte in Tschechien und Deutschland angehören.
Die Stadt hat eine Grundschule sowie zwei weiterführende Schulen, die Mittelschule Neunburg und die Gregor-von-Scherr-Realschule. Ebenso befindet sich die Berufsschule Neunburg für land- und forstwirtschaftlich-technische Berufe mit Internat in der Stadt. Zum weiteren Bildungsangebot für die Region gehört die Zweigstelle der Volkshochschulen Schwandorf-Land sowie die städtische Musikschule im Alten Schloss.
Der 2012 eröffnete Neubau der Schwarzachtalhalle bildet den Mittelpunkt für kulturelle Veranstaltungen in der Region. Die Stadt und ihr Umland ist ein bedeutendes Beispiel für sanften Tourismus in Ostbayern. Im Ortsteil Hofenstetten befindet sich das 2020 mit zwei Michelin-Sternen prämierte Restaurant „Obendorfers Eisvogel“.
HUNDESCHULE & WELPENERZIEHUNG